29. 03. 2025 - Uhr bis Uhr
07. 03. 2025
Gemeinde Herbsleben
Herr Reinhard Mascher (Bürgermeister)
Hauptstraße 52
99955 Herbsleben
Tel.: 036041 38710
Mail.:
Veranstaltungstipps
Herzlich willkommen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bitte vereinbaren Sie einen Termin für Angelegenheiten des Einwohnermeldeamtes unter der Rufnummer 036041/387-0 oder per E-Mail an .
Donnerstags ist die Ordnungsverwaltung bis auf Weiteres nicht besetzt. Darüber hinausgehende Terminvereinbarungen sind möglich unter Telefon: 036041 387-14. Vielen Dank.
die Verwaltung ist zu folgenden Sprechzeiten geöffnet:
dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie 13:00 bis 18:00 Uhr,
donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie 13:00 bis 17:00 Uhr und
freitags von 9:00 bis 11:30 Uhr.
Zuständigkeitsfinder
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,
herzlich willkommen auf der Internetseite des Spargeldorfes Herbsleben. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte, Struktur, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen. Die Gemeinde Herbsleben in Thüringen mit ca. 3000 Einwohnern in den Ortsteilen Herbsleben sowie Kleinvargula liegt an der Unstrut und (fast) in der Mitte von Deutschland.
Ein moderner Ort mit bewegter Geschichte. Wie Funde zeigen, war unsere Region schon in der Bronzezeit dank des fruchtbaren Bodens an der Unstrut und den guten klimatischen Bedingungen interessant um zu verweilen und sich niederzulassen. Die gute Nahrungsversorgung untermauert die Sage, dass das frühere Herefridesleiben (Ersterwähnung 780 n.Ch.) einer der drei Königshorte des letzten Thüringer Königs Herminafried gewesen sein könnte.
Leider wurde das Thüringer Königreich bereits im Jahre 531 von den Franken ausgelöscht und der legendäre Königsschatz wurde bisher nicht gefunden. Die in Herbsleben öffentlich zugängliche, größte freigelegte Festungsanlage Thüringens zeugt vom Reichtum und der erforderlichen Wehrhaftigkeit unserer Vorfahren. Die 'Schlossruine Herbsleben' direkt am Unstrutradweg wurde 2004 mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.
Doch der wahre Schatz, unser Boden, war weiterhin die Grundlage für die weitere fortschrittliche Entwicklung. Dank des Fleißes, der Beharrlichkeit und Bodenständigkeit der Menschen hat sich eine Kultur entwickelt, von welcher wir bis heute profitieren. Überlieferte Urkunden belegen, dass den Bürgern von Herbsleben bereits im Jahre 1387 per Dekret des Landgrafen Balthasar erlaubt wurde, eigene Heimbürgen zu wählen. Nur vier Jahre später, im Jahre 1391, wurde der Bau der ersten Wasserleitung zur Versorgung des Dorfes beauftragt. 1889 erfolgte der Bahnanschluss und 1903 wurde das erste Elektrizitätswerk in Betrieb genommen. Der Spargelanbau prägt die Felder unserer Flur seit mehr als 200 Jahren.
Die Nachwendezeit, mit den Entfaltungsmöglichkeiten einer freien Marktwirtschaft, förderte erneut die Gründung vieler selbständiger Handwerksbetriebe, Handels- sowie Dienstleistungseinrichtungen und selbstverständlich auch Landwirtschafts- und Gärtnereibetriebe. Unsere Gastronomie hat sich von keiner Krise verdrängen lassen. Eine leistungsstarke Verwaltung mit verantwortungsbewussten Gemeinderäten sorgt für eine ausgezeichnete Infrastruktur. Eine Kindertagesstätte mit der Betreuungsmöglichkeit für 150 Kinder ab dem 1. Lebensjahr, sowie die kommunale Gemeinschafts-schule mit den Klassen 1-10 sind Kernpunkte der eigenen Daseinsfürsorge. Herbsleben trägt den Titel 'Kinder- und Familienfreundliche Kommune'. Für Neugeborene gibt es ein Begrüßungsgeld und für Bauherren einen Baukostenzuschuss. Vier neue Wohngebiete sind bebaut und das Fünfte in der Planung. Das Gewerbegebiet ist komplett ausgelastet. Nahezu alle Straßen und Versorgungseinrichtungen wurden erneuert. Eine kabelgebundene schnelle Internetversorgung mit 100.000 kbit/s ist gegeben. Die Entwicklung alternativer, erneuerbarer Energiequellen wird aktiv gefördert. Herbsleben kann sich energieautark versorgen.
Ich wünsche allen Lesern und Besuchern unserer Internetseite viel Interessantes, Wissenswertes und Neues zu finden. Bei Fragen, Problemen, Sorgen und Wünschen können Sie sich jederzeit an mich wenden. Ich werde versuchen, Ihnen zu helfen und Unterstützung zu geben.
Ihr Bürgermeister